3 Min. Lesezeit

Testpyramide – ein kritischer Blick

Testpyramide – ein kritischer Blick

Die Testpyramide kennen alle, jeder hat sofort ihr Bild vor Augen. Mal hat sie drei Stockwerke, manchmal vier. Doch es ist eine Überlegung wert, ob sie nicht langsam ausgedient hat. Z.B. ist es sinnvoll, den Fokus bei Tests von Microservice-Architekturen anders zu legen. Braucht man immer viele Unittests? Vielleicht nicht! Und: Unittests machen süchtig! Ronald erzählt uns seine Sichtweise auf dieses “Pauschal-Angebot” der Testpyramide.

“Viele von den Tests die wir gerade beim Entwickeln von Services machen, sind glaube ich weniger Unittests als tatsächlich schon Integrationstests” – Ronald Brill

Ronald Brill entwirft, implementiert und testet seit über 30 Jahren Software. Parallel zu seiner Arbeit als Principal bei der GEBIT Solutions GmbH beschäftigt er sich seit mehr als 10 Jahren mit dem Testen von Web-Anwendungen und hat mit Wetator und BingoBongoTesting Testwerkzeuge entwickelt. Er ist Maintainer von HtmlUnit und Committer bei verschiedenen weiteren Open Source Projekten.

Highlights in dieser Episode:

  • Ronald Brill teilt seine kritische Sicht auf die Testpyramide
  • Die Testpyramide ist ein weit verbreitetes Modell in der Softwareentwicklung, das untere Schichten mit vielen Unit-Tests und obere Schichten mit wenigen GUI-Tests vorsieht
  • Ronald argumentiert, dass die Testpyramide möglicherweise nicht mehr zeitgemäß ist, vor allem in Bezug auf moderne Entwicklungspraktiken wie Microservices, agile Methoden und DevOps
  • Es wird diskutiert, dass Tests nicht unbedingt separat durchgeführt werden sollten, sondern als integraler Bestandteil der Entwicklung betrachtet werden müssen
  • Ein wichtiger Punkt ist, dass Tests aufeinander aufbauen sollten, statt sich zu wiederholen
  • Ronald betont die Bedeutung von Integrationstests und argumentiert, dass in einigen Fällen zu viele Unit-Tests ineffizient sein können
  • Die Diskussion beleuchtet auch die Herausforderungen beim Testen von UIs und die Effizienz von Integrationstests in Service-basierten Architekturen
  • Es wird die Wichtigkeit von Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Testern hervorgehoben
  • Ronald ermutigt dazu, bestehende Testansätze kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen
  • Die Episode schließt mit einem Aufruf zur offenen Diskussion und zum Austausch von Feedback

Die Testpyramide: Ein überholtes Modell oder immer noch relevant?

Heute habe ich mich mit Ronald Brill zusammengesetzt, um die Testpyramide kritisch zu beleuchten. Wir diskutierten ihre Relevanz in modernen Entwicklungsansätzen wie Microservices und DevOps und erforschten alternative Teststrategien, die besser zu aktuellen Technologien passen könnten.

Das Konzept Testpyramide

Heute hatte ich das Vergnügen, mit Ronald Brill über ein Thema zu sprechen, das uns allen bekannt, aber nicht immer klar definiert ist: die Testpyramide. Dieses Konzept, obwohl es seit Jahren in diverser Literatur und alltäglichen Praktiken verankert ist, verdient eine kritische Betrachtung. Die Pyramide suggeriert eine ideale Teststruktur – viele Unit-Tests an der Basis, einige GUI-Tests an der Spitze – doch die Realität sieht oft anders aus. Ronalds skeptische Perspektive wirft Licht auf eine wichtige Frage: Ist dieses Modell noch zeitgemäß oder benötigen wir ein neues Paradigma?

Die historische Entwicklung der Testpyramide

Ronald blickt auf den Ursprung der Testpyramide. Seine über 30 Jahre Erfahrung im Feld erlauben ihm einen tiefen Einblick in die Evolution von Testpraktiken. Die Pyramide entstand als Antwort auf das Problem ineffizienter Tests bei großen Applikationen. Ihr Hauptziel war es nicht, eine strikte Hierarchie von Tests festzulegen, sondern vielmehr das Konzept zu verankern, dass Tests integraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses sind – nicht als nachträglicher Schritt oder isolierte Aufgabe eines separaten Teams. Besonders interessant ist seine Erkenntnis, dass die eigentliche Stärke der Pyramide darin liegt, Tests effizienter zu gestalten, indem sie auf Artefakte zurückgreifen, die Entwickler bereits nutzen.

Die Herausforderung bestehender Modelle

Während die klassische Testpyramide eine solide Grundlage bietet, zeigt Ronald auf, dass sie möglicherweise nicht mehr mit den heutigen technologischen Entwicklungen Schritt hält. Agile Methoden und Microservice-Architekturen erfordern flexible und adaptive Teststrategien. Die strenge Struktur der Pyramide – viele Unit-Tests unten, wenige UI-Tests oben – mag nicht immer den besten Ansatz darstellen. Besonders im Kontext von Microservices könnten Integrationstests vielversprechender sein als eine Überfülle an Unit-Tests. Diese Einsicht führt zu einer Schlüsselfrage: Wie können wir unsere Testpraktiken so anpassen, dass sie den Anforderungen moderner Softwareentwicklung gerecht werden?

Alternative Ansätze zur traditionellen Pyramide

Die Diskussion wendet sich alternativen Konzepten zu. Ronald betont die Bedeutung einer projekt-spezifischen Anpassung der Teststrategien. Statt sich stur an das Modell der Pyramide zu halten, sollten Teams bereit sein, ihre Herangehensweise basierend auf den spezifischen Anforderungen ihres Projekts zu formen. Er erwähnt auch interessante Abwandlungen wie den ‘Test-Pokal’ oder das ‘Stundenglas’-Modell als Beispiele für kreative Anpassungen. Diese flexiblen Modelle erkennen an, dass eine effektive Teststrategie das gesamte Spektrum von Unit bis hin zu Integrationstests abdecken muss – und dabei stets das Ziel verfolgt, Redundanzen zu vermeiden und Effizienz zu maximieren.

Die Rolle von Kommunikation und Analyse

Eine Schlüsselerkenntnis unserer Diskussion war die Bedeutung von Kommunikation und fortwährender Analyse innerhalb des Teams. Um effektive Tests durchzuführen und die Qualität der Software sicherzustellen, müssen Entwickler und Tester zusammenarbeiten und kontinuierlich ihre Strategien überdenken. Das bedeutet auch anzuerkennen, wann bestimmte Tests redundant sind oder wann ein Fehler auftritt – um daraus zu lernen und die Methodik entsprechend anzupassen. Diese kontinuierliche Reflexion und Anpassung ist entscheidend für den Erfolg in einer sich schnell weiterentwickelnden technologischen Landschaft.

Ein Aufruf zur Flexibilität und Diskussion

Zum Abschluss unserer Diskussion lässt sich sagen: Die Welt der Softwaretests ist komplex und dynamisch. Während die Testpyramide einst ein nützliches Modell bot, fordern heutige Technologien und Methodiken uns heraus, flexibler zu denken und individuellere Lösungen zu finden. Ich lade euch herzlich dazu ein, diese Diskussion fortzusetzen – sei es durch Feedback oder eigene Erfahrungen mit alternativen Testmodellen. Lasst uns gemeinsam neue Wege erkunden, um unsere Software effizienter und effektiver testen zu können.

Testdatenmanagement

Testdatenmanagement

Testdaten – ein leidiges Thema für viele Unternehmen, gerade wenn es um die systemübergreifende Bereitstellung geht. Sie müssen vollständig sein,...

Weiterlesen
ChatGPT for Test

ChatGPT for Test

Sprachmodelle gibt es schon lange. Doch das Release von ChatGPT schlug ein wie eine Bombe. Vielleicht liegt das an dem leichten Zugang. Dass die KI...

Weiterlesen
Agile Testing

Agile Testing

“So, wir brauchen jetzt keine Tester mehr, denn wir arbeiten jetzt agil!” Das war der Impuls, vor mehr als 10 Jahren die erste Auflage von“Agile...

Weiterlesen