1 Min. Lesezeit
Happy Birthday Podcast
Heute ist es soweit: Happy 1st Birthday, Podcast! Das erste Jahr ist um und ich blicke zurück. Zurück auf die Geburtsstunde der Idee, einen Podcast...
Podcasts für Tester bieten eine innovative Plattform, um Zielgruppen effektiv zu erreichen und die Motivation hinter der Erstellung von Audioinhalten zu beleuchten. Im Vergleich zu anderen Medienformaten wie Blogbeiträgen und Webinaren bieten Podcasts eine einzigartige Gelegenheit, Informationen auf ansprechende Weise zu vermitteln. Die Produktion von Podcasts beinhaltet verschiedene Tools und Vorgehensweisen, die für die Vorbereitung und Durchführung entscheidend sind. Ein Einblick in die Abläufe und Strategien von Podcastern offenbart, wie diese Form der Content-Erstellung funktioniert und welche Herausforderungen dabei gemeistert werden müssen.
In dieser Episode spreche ich mit Markus Thaler über Podcasts für Tester. Markus, Host des Qytera Podcasts Agile Testbar und ich plaudern über unsere Motivation, Zielgruppen, den Vergleich zu anderen Medien wie Blogbeiträge und Webinare und lassen mal hinter die Kulissen der Podcasterei blicken. Welche Tools und Vorgehen nutzen wir für die Vorbereitung und Produktion? Wie sind die Abläufe? - So geben sie einen Einblick in die Welt der beiden Podcasts. Diese Folge erscheint auch als Crossover-Episode im Podcast Agile Testbar.
"Es geht darum, der Community ein passendes Lern- und Austauschmedium zu geben" - Richard Seidl, Markus Thaler
Markus Thaler war 22 Jahre in der Commerzbank tätig, wo er sich mehr als 10 Jahre um Teststandards, Testwerkzeuge und Testautomatisierung in einer zentralen Funktion gekümmert hat, bevor er nach einer Zwischenstation im Testinfrastrukturmanagement acht Jahre als Testmanager in der Risikofunktion der Commerzbank gewirkt hat. Vor der Commerzbank konnte er Testerfahrungen bei Lufthansa, Siemens, Nestle und der DZ-Bank gewinnen. Bei Qytera war er als Senior Testmanager, Testarchitekt und Trainer tätig. Zur Zeit arbeitet er in der Rolle Testmanager als Freelancer in einem agilen Projekt der Energiebranche.
Podcasts über Software Testing gewinnen zunehmend an Bedeutung für Tester und Entwickler in der heutigen digitalen Landschaft. Diese Form des Wissensaustauschs bietet eine effektive Möglichkeit, sich über aktuelle Trends und bewährte Praktiken im Bereich der Softwarequalität zu informieren.
Die Relevanz von Podcasts zeigt sich in mehreren Aspekten:
Diese Form des Lernens ist besonders wertvoll in einem sich schnell verändernden Umfeld wie der Softwareentwicklung. Die Möglichkeit, direkt von Experten zu lernen und deren Perspektiven zu hören, trägt zur Weiterbildung und Inspiration bei. Ein Beispiel für einen solchen Podcast ist der AGI Testbar Podcast, der verschiedene Aspekte des Softwaretestens behandelt und eine engagierte Hörerschaft aufbaut.
Die Podcasts entstanden aus einer klaren Motivation: dem Bedürfnis nach mehr Austausch und Diskussionen in der Software-Test-Community. Die Gründungen wurden maßgeblich durch die Anfragen aus der Community vorangetrieben, die nach Video-Beiträgen und anregenden Gesprächen verlangte.
Die Freude am Dialog spielt eine zentrale Rolle. Gespräche mit Experten und Mitgliedern der Community sind nicht nur informativ, sondern fördern auch ein Gefühl der Zugehörigkeit. Diese Interaktion schafft eine Plattform, auf der Tester, Entwickler und Projektmanager ihr Wissen teilen können.
Feedback von Hörern ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Podcasts. Viele Zuhörer berichten von positiven Erfahrungen, insbesondere wenn sie Ideen oder Ansätze aus den Episoden ausprobiert haben. Dies verdeutlicht, wie wertvoll solche Formate für die Weiterbildung und den Wissensaustausch innerhalb der Branche sind. Die Unterstützung durch die Community motiviert die Macher des Podcasts, kontinuierlich neue Themen aufzugreifen und relevante Inhalte zu liefern.
Die Software Testing Podcasts richten sich an eine vielfältige Zielgruppe, die verschiedene Rollen im Bereich der Softwareentwicklung und -qualität umfasst. Dazu zählen:
Die Definition dieser Zielgruppen ermöglicht es dem Podcast, Inhalte zu erstellen, die spezifische Bedürfnisse und Interessen ansprechen. Um die Reichweite zu erhöhen, wurden Partnerschaften mit Plattformen wie Heise Developer eingegangen. Diese Kooperationen erweitern den Hörerkreis und bringen zusätzliche Perspektiven in die Diskussion.
Durch diese strategischen Partnerschaften wird nicht nur das Publikum diversifiziert, sondern auch die Themenvielfalt bereichert. Dies führt zu einem Austausch, der für alle Beteiligten wertvoll ist. Die beiden Podcasts positioneren sich somit als zentrale Informationsquelle für alle Akteure in der Softwaretest-Community.
Podcasts über Software Testing bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Wahl für Tester und Entwickler machen. Zu den wichtigsten Vorteilen zählt die flexible Konsumation. Hörende können diese Inhalte während alltäglicher Aktivitäten wie Pendeln, Sport oder Hausarbeiten genießen. Diese Flexibilität ermöglicht es den Zuhörern, Wissen und Informationen in ihren vollen Zeitplänen zu integrieren.
Trotz dieser positiven Aspekte gibt es auch Herausforderungen in der Podcast-Produktion. Eine der größten Hürden ist die Einwegkommunikation. Während Podcasts wertvolle Informationen bereitstellen, fehlt oft die Möglichkeit für direkte Rückmeldungen oder Interaktion mit dem Publikum. Dies kann dazu führen, dass wichtige Perspektiven oder Fragen der Zuhörer unberücksichtigt bleiben.
Darüber hinaus sind viele Podcaster darauf angewiesen, Feedback über andere Kanäle zu sammeln, was den Austausch zwischen Host und Hörerschaft erschwert. Gerade bei einem Thema wie Software Testing, das ständig im Wandel ist, kann eine limitierte Rückmeldung die Entwicklung des Inhalts beeinträchtigen.
Die Balance zwischen diesen Vorteilen und Herausforderungen ist entscheidend für den Erfolg eines Podcasts und seine Fähigkeit, eine engagierte Community aufzubauen.
Die Podcasts decken ein breites Spektrum an Themen ab, das für Tester und Entwickler von entscheidender Bedeutung ist. Zu den zentralen Inhalten gehören u.a.:
Die Vielfalt der behandelten Themen spiegelt sich auch in den zukünftigen Episoden wider. Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf Künstliche Intelligenz. Dies umfasst unter anderem die AI-Zertifizierung, deren Relevanz stetig zunimmt.
Zukünftige Episoden werden nicht nur technische Aspekte beleuchten, sondern auch den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Testprozess und die Qualifikationen von Fachleuten. Der Podcast bietet somit eine Plattform für tiefgehende Diskussionen über Innovationen im Bereich Software Testing.
Die Kombination aus aktuellen Trends und bewährten Praktiken macht den AGI Testbar Podcast zu einer wertvollen Ressource für alle, die in der Software-Testbranche tätig sind.
Die technische Umsetzung der Podcasts erfolgt mit Hilfe moderner Tools, die sowohl die Aufnahme als auch die Bearbeitung der Episoden unterstützen. Zu den bevorzugten Programmen gehören:
Es ist wichtig zu betonen, dass die Qualität der Software, die wir verwenden, entscheidend für den Erfolg unseres Podcasts ist. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Zukunft des Software-Testens, welche neue Technologien und Methoden mit sich bringt. Ein starkes Qualitätsbewusstsein und kontinuierliches Lernen sind dabei von großer Bedeutung.
Die Verbreitung der Podcast-Episoden erfolgt über verschiedene Plattformen, um eine breite Hörerschaft zu erreichen. Zu den Hauptkanälen zählen:
Diese strategische Auswahl von Plattformen erhöht nicht nur die Sichtbarkeit des Podcasts, sondern ermöglicht auch eine unkomplizierte Zugriffsmöglichkeit für Hörer. Die Kombination aus hochwertigen technischen Hilfsmitteln und gezielten Verbreitungsstrategien trägt entscheidend zur Popularität und Reichweite der Podcasts bei.
Software Testing-Podcasts sind ein wichtiger Bestandteil der Branche geworden. Sie bieten eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen, die für Tester, Entwickler und Projektmanager gleichermaßen von Bedeutung sind.
Ein wichtiger Aspekt, der in diesen Podcasts behandelt wird, ist die Verzahnung von Software-Test und Entwicklung. In der Zukunft wird Software-Testing noch stärker mit der Entwicklung verzahnt. Es ist entscheidend zu lernen, wie sich Qualitätsanforderungen und Methoden weiterentwickeln.
Darüber hinaus spielen persönliche Faktoren eine bedeutende Rolle im Prozess der Persönlichkeitsentwicklung, die das agile Mindset im Team stärken kann. Individuelle Werte haben einen direkten Einfluss auf die Zusammenarbeit und den Erfolg.
Die Entwicklung dieser Formate wird weiterhin neue Perspektiven eröffnen und das Verständnis für Software Testing vertiefen.
1 Min. Lesezeit
Heute ist es soweit: Happy 1st Birthday, Podcast! Das erste Jahr ist um und ich blicke zurück. Zurück auf die Geburtsstunde der Idee, einen Podcast...
Katrin ist Künstlerin, Coach und Kommunikationsdesignerin, außerdem ist sie seit einigen Jahren meine Lebensgefährtin. Wo meine Hörer und ich...
Ensemble-Programming und -Testing hat sich aus der Pair-Methode entwickelt. Thomas coacht Teams, die sich auf diesen besonderen und effektiven Weg...