Blog über Software, Mensch und Persönlicher Entwicklung

Test-Infrastruktur bei Geräteherstellern - Richard Seidl

Geschrieben von Richard Seidl | 14.01.2025

Die Entwicklung moderner Geräte erfordert eine robuste Testinfrastruktur und umfassende Systemtests, um Qualität und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Geräte wie Kombidämpfer, die in professionellen Küchen eingesetzt werden, enthalten oft umfangreiche Software – bei einigen Herstellern umfasst diese bis zu 700.000 Zeilen Code. Um diese Komplexität zu bewältigen, kommt eine umfangreiche Testautomatisierung zum Einsatz. Einblicke in die tägliche Testroutine zeigen, wie Unternehmen die Herausforderungen der Skalierung in der Softwareentwicklung meistern und gleichzeitig höchste Standards für ihre Produkte gewährleisten.

Podcast Episode zu Test-Infrastrukturen bei einem Küchengerätehersteller

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Andreas Berger von RATIONAL, einem Hersteller von Küchengeräten. Andreas erklärt, wie wichtig Systemtests und eine gute Testinfrastruktur für ihre Produkte, wie z.B. Kombidämpfer sind. Wir sprechen darüber, wie ihre Geräte, die in großen Küchen wie Restaurants und Hotels verwendet werden, mit jeder Menge Software ausgestattet sind. Etwa 700.000 Zeilen Code in ihren Geräten steht eine umfangreiche Testautomatisierung gegenüber. Andreas gibt Einblicke in die tägliche Testroutine und wie sie die Herausforderungen meistern, die mit der Skalierung ihrer Entwicklung einhergehen.

“Die größte Herausforderung ist das Skalieren mit der Entwicklung. Wir wachsen zur Zeit massiv, was die Entwicklung betrifft, und wir wollen nicht in der Situation landen, dass wir in der Testautomatisierung so viele Leute haben wie in der Entwicklung.” - Andreas Berger

Nach seinem Studium der technischen Informatik startete Andreas Berger bei einem Bezahlterminalhersteller in der embedded SW-Entwicklung. Der Hauptbereich seiner Tätigkeit war die Middleware Entwicklung. Die nächste Station führte ihr, ebenfalls als embedded Middleware Entwickler, zu einem Medizintechnikunternehmen welches Dephibrilatoren für Krankenwägen und Hubschrauber entwickelte. Seit 2012 arbeitet er bei RATIONAL. Dort startete er ebenfalls als embedded Entwickler und baut seit Ende 2017 den automatisierten Systemtest für die Geräte auf. Seit letztem Jahr leitet er das Team Nightwatch offiziell.

Highlights der Episode

  • Systemtestumgebungen für Küchengeräte spielen eine zentrale Rolle in der Qualitätssicherung von Geräten wie Kombidämpfern und Kippfangsystemen für Großküchen.
  • Diese Geräte sind stark softwarebasiert, wobei die Software hauptsächlich intern entwickelt wird. Viele Elektronikkomponenten müssen umfangreich getestet werden.
  • Ziel ist es, Testläufe automatisiert während der Nacht auszuführen und die Ergebnisse am nächsten Morgen auszuwerten.
  • Zu den Tests gehört die Steuerung von Betriebsarten wie Heißluftkochen sowie die Überprüfung der korrekten Funktion von Reglern und Heizungen.
  • Vernetzungslösungen sind essenziell, um Remote-Updates und das Ausrollen von Softwareprogrammen in großen Restaurantketten zu ermöglichen.

Effiziente Testautomatisierung in der Großküchentechnik

RATIONAL: Mehr als nur Küchengeräte

RATIONAL ist bekannt für die Herstellung von Kombidämpfern und Kippfangsystemen, die in Großküchen weltweit eingesetzt werden. Diese Geräte wirken auf den ersten Blick wie reine Küchentechnik, sind jedoch hochkomplexe Systeme mit einer Vielzahl von Elektronikkomponenten und firmwarespezifischen Funktionen, die präzise zusammenarbeiten müssen. Ein durchschnittliches Gerät enthält etwa 700.000 Zellen, die miteinander kommunizieren. Diese hohe technische Komplexität macht umfassende und sorgfältige Systemtests unverzichtbar, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Automatisierte Tests für höchste Zuverlässigkeit

Ein zentrales Ziel bei RATIONAL ist es, alle wesentlichen Funktionen der Geräte vollständig automatisiert zu testen. Hierfür wird eine umfangreiche Testinfrastruktur aufgebaut, die aus Racks, Elektronikaufbauten und Relaismodulen besteht. Der gesamte Testprozess läuft automatisch ab – von der Initiierung bis zur Berichterstellung am nächsten Morgen. Diese Automatisierung reduziert manuelle Fehlerquellen erheblich und steigert gleichzeitig die Effizienz der Testprozesse.

Die Herausforderungen der Testautomatisierung

Eine der größten Herausforderungen besteht in der Integration von Hardware- und Softwarekomponenten, um eine nahtlose Zusammenarbeit sicherzustellen. Hierfür setzt RATIONAL auf ein eigens entwickeltes Python-Framework. Die Wahl von Python basiert auf dessen Vielseitigkeit und Einfachheit im Vergleich zu Programmiersprachen wie C oder C++. Ein weiterer Vorteil von Python ist die fehlende Notwendigkeit von Kompilierungszeiten, wodurch der Testprozess zusätzlich beschleunigt wird.

Typische Testszenarien und deren Bedeutung

Ein häufiges Testszenario bei RATIONAL besteht darin, spezifische Betriebsarten zu simulieren, beispielsweise das Kochen mit Heißluft. Dabei wird geprüft, ob alle relevanten Komponenten wie Motoren, Heizungen und Temperatursensoren korrekt arbeiten und die gewünschten Ziele erreichen. Solche Tests sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Geräte unter realen Bedingungen zuverlässig funktionieren.

Zukunftsaussichten: Kontinuierliche Verbesserung

Ein wesentliches Ziel für die Zukunft der Testautomatisierung bei RATIONAL ist die Einführung einer umfassenden Test-Impact-Analyse. Diese Analyse soll dazu beitragen, Testfälle effizienter zu priorisieren und den Testprozess weiter zu optimieren. Eine funktionierende Test-Impact-Analyse würde es ermöglichen, Änderungen gezielt zu testen und den gesamten Ablauf noch effizienter zu gestalten. Dieser Schritt ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Qualitätssicherung.

Häufige Fragen zum Thema Software-Test-Infrastruktur