Software Test Leadership
Erfolgreiche Führung im Bereich Software-Testing erfordert klare Modelle und eine starke Qualitätskultur. Das ACT2LEAD-Modell bietet einen Ansatz, um...
Die Entwicklung moderner Geräte erfordert eine robuste Testinfrastruktur und umfassende Systemtests, um Qualität und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Geräte wie Kombidämpfer, die in professionellen Küchen eingesetzt werden, enthalten oft umfangreiche Software – bei einigen Herstellern umfasst diese bis zu 700.000 Zeilen Code. Um diese Komplexität zu bewältigen, kommt eine umfangreiche Testautomatisierung zum Einsatz. Einblicke in die tägliche Testroutine zeigen, wie Unternehmen die Herausforderungen der Skalierung in der Softwareentwicklung meistern und gleichzeitig höchste Standards für ihre Produkte gewährleisten.
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Andreas Berger von RATIONAL, einem Hersteller von Küchengeräten. Andreas erklärt, wie wichtig Systemtests und eine gute Testinfrastruktur für ihre Produkte, wie z.B. Kombidämpfer sind. Wir sprechen darüber, wie ihre Geräte, die in großen Küchen wie Restaurants und Hotels verwendet werden, mit jeder Menge Software ausgestattet sind. Etwa 700.000 Zeilen Code in ihren Geräten steht eine umfangreiche Testautomatisierung gegenüber. Andreas gibt Einblicke in die tägliche Testroutine und wie sie die Herausforderungen meistern, die mit der Skalierung ihrer Entwicklung einhergehen.
“Die größte Herausforderung ist das Skalieren mit der Entwicklung. Wir wachsen zur Zeit massiv, was die Entwicklung betrifft, und wir wollen nicht in der Situation landen, dass wir in der Testautomatisierung so viele Leute haben wie in der Entwicklung.” - Andreas Berger
Nach seinem Studium der technischen Informatik startete Andreas Berger bei einem Bezahlterminalhersteller in der embedded SW-Entwicklung. Der Hauptbereich seiner Tätigkeit war die Middleware Entwicklung. Die nächste Station führte ihr, ebenfalls als embedded Middleware Entwickler, zu einem Medizintechnikunternehmen welches Dephibrilatoren für Krankenwägen und Hubschrauber entwickelte. Seit 2012 arbeitet er bei RATIONAL. Dort startete er ebenfalls als embedded Entwickler und baut seit Ende 2017 den automatisierten Systemtest für die Geräte auf. Seit letztem Jahr leitet er das Team Nightwatch offiziell.
RATIONAL ist bekannt für die Herstellung von Kombidämpfern und Kippfangsystemen, die in Großküchen weltweit eingesetzt werden. Diese Geräte wirken auf den ersten Blick wie reine Küchentechnik, sind jedoch hochkomplexe Systeme mit einer Vielzahl von Elektronikkomponenten und firmwarespezifischen Funktionen, die präzise zusammenarbeiten müssen. Ein durchschnittliches Gerät enthält etwa 700.000 Zellen, die miteinander kommunizieren. Diese hohe technische Komplexität macht umfassende und sorgfältige Systemtests unverzichtbar, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Ein zentrales Ziel bei RATIONAL ist es, alle wesentlichen Funktionen der Geräte vollständig automatisiert zu testen. Hierfür wird eine umfangreiche Testinfrastruktur aufgebaut, die aus Racks, Elektronikaufbauten und Relaismodulen besteht. Der gesamte Testprozess läuft automatisch ab – von der Initiierung bis zur Berichterstellung am nächsten Morgen. Diese Automatisierung reduziert manuelle Fehlerquellen erheblich und steigert gleichzeitig die Effizienz der Testprozesse.
Eine der größten Herausforderungen besteht in der Integration von Hardware- und Softwarekomponenten, um eine nahtlose Zusammenarbeit sicherzustellen. Hierfür setzt RATIONAL auf ein eigens entwickeltes Python-Framework. Die Wahl von Python basiert auf dessen Vielseitigkeit und Einfachheit im Vergleich zu Programmiersprachen wie C oder C++. Ein weiterer Vorteil von Python ist die fehlende Notwendigkeit von Kompilierungszeiten, wodurch der Testprozess zusätzlich beschleunigt wird.
Ein häufiges Testszenario bei RATIONAL besteht darin, spezifische Betriebsarten zu simulieren, beispielsweise das Kochen mit Heißluft. Dabei wird geprüft, ob alle relevanten Komponenten wie Motoren, Heizungen und Temperatursensoren korrekt arbeiten und die gewünschten Ziele erreichen. Solche Tests sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Geräte unter realen Bedingungen zuverlässig funktionieren.
Ein wesentliches Ziel für die Zukunft der Testautomatisierung bei RATIONAL ist die Einführung einer umfassenden Test-Impact-Analyse. Diese Analyse soll dazu beitragen, Testfälle effizienter zu priorisieren und den Testprozess weiter zu optimieren. Eine funktionierende Test-Impact-Analyse würde es ermöglichen, Änderungen gezielt zu testen und den gesamten Ablauf noch effizienter zu gestalten. Dieser Schritt ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Qualitätssicherung.
Die Software-Test-Infrastruktur umfasst alle notwendigen Ressourcen und Werkzeuge, die für das Testen von Software erforderlich sind. Dazu zählen Hardware, Software, Testumgebungen, Testdaten und Testwerkzeuge. Sie bildet die Grundlage für die Planung, Durchführung und Auswertung von Tests, um die Qualität und Funktionalität der Software sicherzustellen. Eine gut strukturierte Test-Infrastruktur ermöglicht effiziente Testprozesse und trägt zur frühzeitigen Erkennung von Fehlern bei.
Zu den Hauptkomponenten der Software-Test-Infrastruktur zählen Testumgebungen, Testwerkzeuge, Testdaten und Hardware-Ressourcen. Testumgebungen simulieren die Produktionsumgebung, um realistische Tests zu ermöglichen. Testwerkzeuge unterstützen bei der Automatisierung und Verwaltung von Tests. Testdaten sind notwendig, um verschiedene Szenarien abzubilden. Hardware-Ressourcen stellen die benötigte Rechenleistung und Speicherkapazität bereit.
Eine solide Test-Infrastruktur ist entscheidend, um die Qualität und Zuverlässigkeit von Softwareprodukten sicherzustellen. Sie ermöglicht es, Tests effizient durchzuführen, Fehler frühzeitig zu erkennen und die Entwicklungszeit zu verkürzen. Ohne eine geeignete Infrastruktur können Tests unvollständig oder fehlerhaft sein, was zu Problemen in der Produktion und unzufriedenen Kunden führen kann.
Die Einrichtung einer effektiven Test-Infrastruktur beginnt mit der Analyse der Testanforderungen und der Auswahl geeigneter Testwerkzeuge. Es ist wichtig, Testumgebungen zu schaffen, die die Produktionsbedingungen realistisch nachbilden. Die Beschaffung relevanter Testdaten und die Sicherstellung ausreichender Hardware-Ressourcen sind ebenfalls entscheidend. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Testern fördert zudem den Aufbau einer effizienten Test-Infrastruktur.
Die Automatisierung spielt eine zentrale Rolle in der Test-Infrastruktur, da sie repetitive Aufgaben übernimmt und die Testeffizienz steigert. Automatisierte Tests ermöglichen schnellere Rückmeldungen über den Zustand der Software und reduzieren menschliche Fehler. Sie sind besonders nützlich für Regressionstests und kontinuierliche Integrationsprozesse, da sie Tests regelmäßig und konsistent durchführen können.
Beim Aufbau einer Test-Infrastruktur können Herausforderungen wie die Auswahl der richtigen Werkzeuge, die Integration in bestehende Systeme und die Sicherstellung der Skalierbarkeit auftreten. Zudem müssen Testumgebungen so konfiguriert werden, dass sie die Produktionsbedingungen genau nachbilden. Die Verwaltung und Aktualisierung von Testdaten sowie die Schulung des Teams im Umgang mit der neuen Infrastruktur sind weitere wichtige Aspekte.
Bei manuellen Tests liegt der Fokus der Infrastruktur auf der Bereitstellung von Testumgebungen und Tools zur Testdokumentation. Automatisierte Tests hingegen erfordern zusätzliche Werkzeuge zur Skripterstellung und -ausführung sowie Systeme zur kontinuierlichen Integration. Die Hardware-Anforderungen können bei automatisierten Tests höher sein, insbesondere wenn parallele Testausführungen geplant sind.
Regelmäßige Aktualisierungen der Testwerkzeuge und -umgebungen sind essenziell, um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Es ist wichtig, die Konsistenz der Testdaten sicherzustellen und veraltete Daten zu entfernen. Dokumentation und Monitoring helfen dabei, den Zustand der Infrastruktur zu überwachen. Zudem sollte das Team kontinuierlich geschult werden, um effektiv mit der Infrastruktur arbeiten zu können.
Eine gut entwickelte Test-Infrastruktur ermöglicht umfassende und effiziente Tests, wodurch Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden können. Dies führt zu einer höheren Softwarequalität und Zuverlässigkeit. Ohne eine angemessene Test-Infrastruktur können wichtige Tests übersehen werden, was das Risiko von Fehlern in der Produktionsumgebung erhöht.
Aktuelle Trends in der Entwicklung von Test-Infrastrukturen umfassen den verstärkten Einsatz von Cloud-basierten Testumgebungen, die Integration von KI zur Testautomatisierung und die Nutzung von Container-Technologien wie Docker. Diese Ansätze bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienzsteigerungen im Testprozess. Zudem gewinnt das Konzept des Shift-Left-Testing an Bedeutung, bei dem Tests früher im Entwicklungszyklus integriert werden.
Erfolgreiche Führung im Bereich Software-Testing erfordert klare Modelle und eine starke Qualitätskultur. Das ACT2LEAD-Modell bietet einen Ansatz, um...
Die Integration von Qualität in den Softwareentwicklungsprozess sollte von Anfang an Priorität haben. Die Erfahrungen aus dem Testing-Bereich können...
Die Nutzung von KI in der Testautomatisierung eröffnet spannende Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Flexibilisierung von...