Sociable Tests
Bringt uns denn ein isolierter kleiner Unit-Test wirklich was? Es gibt vielfältige Möglichkeiten des automatisierten Testens, und manchmal muss man...
Die Entwicklung moderner Geräte erfordert eine robuste Testinfrastruktur und umfassende Systemtests, um Qualität und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Geräte wie Kombidämpfer, die in professionellen Küchen eingesetzt werden, enthalten oft umfangreiche Software – bei einigen Herstellern umfasst diese bis zu 700.000 Zeilen Code. Um diese Komplexität zu bewältigen, kommt eine umfangreiche Testautomatisierung zum Einsatz. Einblicke in die tägliche Testroutine zeigen, wie Unternehmen die Herausforderungen der Skalierung in der Softwareentwicklung meistern und gleichzeitig höchste Standards für ihre Produkte gewährleisten.
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Andreas Berger von RATIONAL, einem Hersteller von Küchengeräten. Andreas erklärt, wie wichtig Systemtests und eine gute Testinfrastruktur für ihre Produkte, wie z.B. Kombidämpfer sind. Wir sprechen darüber, wie ihre Geräte, die in großen Küchen wie Restaurants und Hotels verwendet werden, mit jeder Menge Software ausgestattet sind. Etwa 700.000 Zeilen Code in ihren Geräten steht eine umfangreiche Testautomatisierung gegenüber. Andreas gibt Einblicke in die tägliche Testroutine und wie sie die Herausforderungen meistern, die mit der Skalierung ihrer Entwicklung einhergehen.
“Die größte Herausforderung ist das Skalieren mit der Entwicklung. Wir wachsen zur Zeit massiv, was die Entwicklung betrifft, und wir wollen nicht in der Situation landen, dass wir in der Testautomatisierung so viele Leute haben wie in der Entwicklung.” - Andreas Berger
Nach seinem Studium der technischen Informatik startete Andreas Berger bei einem Bezahlterminalhersteller in der embedded SW-Entwicklung. Der Hauptbereich seiner Tätigkeit war die Middleware Entwicklung. Die nächste Station führte ihr, ebenfalls als embedded Middleware Entwickler, zu einem Medizintechnikunternehmen welches Dephibrilatoren für Krankenwägen und Hubschrauber entwickelte. Seit 2012 arbeitet er bei RATIONAL. Dort startete er ebenfalls als embedded Entwickler und baut seit Ende 2017 den automatisierten Systemtest für die Geräte auf. Seit letztem Jahr leitet er das Team Nightwatch offiziell.
RATIONAL ist bekannt für die Herstellung von Kombidämpfern und Kippfangsystemen, die in Großküchen weltweit eingesetzt werden. Diese Geräte wirken auf den ersten Blick wie reine Küchentechnik, sind jedoch hochkomplexe Systeme mit einer Vielzahl von Elektronikkomponenten und firmwarespezifischen Funktionen, die präzise zusammenarbeiten müssen. Ein durchschnittliches Gerät enthält etwa 700.000 Zellen, die miteinander kommunizieren. Diese hohe technische Komplexität macht umfassende und sorgfältige Systemtests unverzichtbar, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Ein zentrales Ziel bei RATIONAL ist es, alle wesentlichen Funktionen der Geräte vollständig automatisiert zu testen. Hierfür wird eine umfangreiche Testinfrastruktur aufgebaut, die aus Racks, Elektronikaufbauten und Relaismodulen besteht. Der gesamte Testprozess läuft automatisch ab – von der Initiierung bis zur Berichterstellung am nächsten Morgen. Diese Automatisierung reduziert manuelle Fehlerquellen erheblich und steigert gleichzeitig die Effizienz der Testprozesse.
Eine der größten Herausforderungen besteht in der Integration von Hardware- und Softwarekomponenten, um eine nahtlose Zusammenarbeit sicherzustellen. Hierfür setzt RATIONAL auf ein eigens entwickeltes Python-Framework. Die Wahl von Python basiert auf dessen Vielseitigkeit und Einfachheit im Vergleich zu Programmiersprachen wie C oder C++. Ein weiterer Vorteil von Python ist die fehlende Notwendigkeit von Kompilierungszeiten, wodurch der Testprozess zusätzlich beschleunigt wird.
Ein häufiges Testszenario bei RATIONAL besteht darin, spezifische Betriebsarten zu simulieren, beispielsweise das Kochen mit Heißluft. Dabei wird geprüft, ob alle relevanten Komponenten wie Motoren, Heizungen und Temperatursensoren korrekt arbeiten und die gewünschten Ziele erreichen. Solche Tests sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Geräte unter realen Bedingungen zuverlässig funktionieren.
Ein wesentliches Ziel für die Zukunft der Testautomatisierung bei RATIONAL ist die Einführung einer umfassenden Test-Impact-Analyse. Diese Analyse soll dazu beitragen, Testfälle effizienter zu priorisieren und den Testprozess weiter zu optimieren. Eine funktionierende Test-Impact-Analyse würde es ermöglichen, Änderungen gezielt zu testen und den gesamten Ablauf noch effizienter zu gestalten. Dieser Schritt ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Qualitätssicherung.
Aktuelle Trends in der Test-Infrastruktur umfassen zunehmende Automatisierung, Continuous Testing und den Einsatz von KI zur Fehlererkennung. Cloud-basierte Testlösungen gewinnen an Beliebtheit, da sie Flexibilität und Skalierbarkeit bieten. Darüber hinaus wird die Integration von Test-Infrastruktur in DevOps-Pipelines immer wichtiger, um schnellere Entwicklungszyklen zu ermöglichen. Mobile und IoT-Tests nehmen ebenfalls zu, um der steigenden Nutzung mobiler Geräte gerecht zu werden.
Die Test-Infrastruktur hat einen direkten Einfluss auf die Qualität von Software, da sie systematische und automatisierte Tests ermöglicht. Eine gut organisierte Test-Infrastruktur erkennt Fehler frühzeitig und reduziert somit kostspielige Nacharbeiten. Sie fördert die Effizienz und Konsistenz im Testprozess und ermöglicht schnelleres Feedback für Entwickler. Darüber hinaus unterstützt eine robuste Test-Infrastruktur die kontinuierliche Integration und das Deployment, was zu stabileren und fehlerfreieren Software-Releases führt. Letztlich trägt dies zu einer höheren Kundenzufriedenheit und einer besseren Benutzererfahrung bei.
Um Ihre Test-Infrastruktur optimal zu pflegen und zu warten, solltest Du regelmäßige Aktualisierungen der Software und Tools durchführen, um Sicherheit und Leistung zu gewährleisten. Erstelle automatisierte Tests, um Fehler frühzeitig zu erkennen. Dokumentiere alle Prozesse und Änderungen, um das Wissen im Team zu teilen. Überwache die Ressourcen und passe diese an, um Engpässe zu vermeiden. Plane regelmäßige Reviews, um die Infrastruktur kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern.
Die Test-Infrastruktur unterscheidet sich grundlegend zwischen manuellen und automatisierten Tests. Manuelle Tests erfordern menschliches Eingreifen, was oft zeitaufwändig und fehleranfällig ist, während automatisierte Tests mittels Softwarewerkzeugen durchgeführt werden, wodurch sie schneller und konsistenter sind. Zudem erfordert die automatisierte Test-Infrastruktur eine Einrichtung von Skripten und Testumgebungen, während manuelle Tests oft ad-hoc durchgeführt werden können. Automatisierung ermöglicht auch wiederholbare Tests über längere Zeiträume, was bei manuellen Tests meist nicht praktikabel ist.
Beim Aufbau einer effektiven Test-Infrastruktur müssen mehrere Herausforderungen berücksichtigt werden. Dazu gehören die Auswahl geeigneter Testwerkzeuge, die Integration in bestehende Systeme und die Gewährleistung von Testdatenqualität. Zudem ist es wichtig, klare Testprozesse zu definieren und Schulungen für das Team anzubieten. Die Anpassungsfähigkeit der Test-Infrastruktur an sich ändernde Anforderungen sowie die rechtzeitige Identifizierung von Engpässen sind ebenfalls entscheidend, um langfristig effiziente und zuverlässige Tests zu ermöglichen.
Die Automatisierung verbessert die Effizienz und Qualität in der Test-Infrastruktur signifikant. Sie reduziert manuelle Fehler, beschleunigt Testzyklen und ermöglicht häufigere und gründlichere Tests. Das führt zu schnelleren Rückmeldungen und zeitnahen Anpassungen in der Entwicklung. Zudem sorgt Automatisierung dafür, dass Tests konsistent und wiederholbar sind, was die Zuverlässigkeit der Ergebnisse erhöht. Insgesamt steigert dies die Produktqualität und senkt die Kosten in der Test-Infrastruktur langfristig.
Um eine effektive Test-Infrastruktur einzurichten, definiere zunächst klare Testziele und -strategien. Wähle geeignete Tools für automatisierte Tests und Versionskontrolle aus. Richte eine stabile Umgebung ein, die möglichst die Produktionsumgebung spiegelt. Automatisiere wiederholbare Tests und implementiere kontinuierliche Integration, um schnelle Rückmeldungen zu erhalten. Schulungen für das Team sind wichtig, um den Umgang mit der Test-Infrastruktur zu gewährleisten. Abschließend dokumentiere alle Prozesse und Tests, um die Wartbarkeit und Nachvollziehbarkeit sicherzustellen.
Eine solide Test-Infrastruktur gewährleistet hohe Softwarequalität durch automatisierte Tests, die Fehler frühzeitig erkennen. Sie verbessert die Entwicklungsgeschwindigkeit, da Entwickler schneller Feedback erhalten. Zudem reduziert sie die Kosten für spätere Fehlerbehebungen, da Probleme effektiv identifiziert werden, bevor sie in die Produktion gelangen. Eine gut definierte Test-Infrastruktur fördert die Zusammenarbeit im Team und steigert das Vertrauen in die Software, da regelmäßige Tests die Stabilität sichern. Letztlich sorgt sie für eine bessere Benutzererfahrung, weil hochwertigere Software weniger Bugs aufweist.
Die wichtigsten Komponenten einer effektiven Test-Infrastruktur sind automatisierte Testwerkzeuge, eine stabile Testumgebung und ein gut strukturiertes Testmanagement-System. Automatisierte Tests garantieren Konsistenz und Geschwindigkeit, während eine zuverlässige Testumgebung realistische Bedingungen schafft. Ein strukturiertes Testmanagement-System erleichtert die Planung, Durchführung und Auswertung der Tests. Ergänzend sind klare Dokumentation und Integration in den Software-Entwicklungsprozess entscheidend, um Effizienz und Transparenz zu gewährleisten.
Eine Test-Infrastruktur in der Softwareentwicklung umfasst alle notwendigen Ressourcen, Werkzeuge und Umgebungen, um Software systematisch zu testen. Dazu gehören Testserver, Automatisierungstools, Testdatenbanken und Integrationssysteme. Die Test-Infrastruktur ermöglicht effizientes Testen, steigert die Qualität der Software und unterstützt eine schnelle Identifizierung von Fehlern. Sie bildet die Grundlage für manuelle und automatisierte Tests, um sicherzustellen, dass die Software den Anforderungen entspricht. Eine gut geplante Test-Infrastruktur ist entscheidend für den Erfolg des Softwareentwicklungsprozesses.
Bringt uns denn ein isolierter kleiner Unit-Test wirklich was? Es gibt vielfältige Möglichkeiten des automatisierten Testens, und manchmal muss man...
Mutation Testing ist eine Technik zur Bewertung der Qualität von Testsuiten, bei der absichtlich Fehler (Mutanten) in den Code eingefügt werden....
Manchmal scheitert der erste Anlauf der Testautomatisierung. Doch neben dem Frust und der Erklärungsnot vorm Management, bringt ein Scheitern auch...