6 Min. Lesezeit

Rückblick 2024 und Trends 2025

Rückblick 2024 und Trends 2025

Das vergangene Jahr im Software-Testing war geprägt von zentralen Themen wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Barrierefreiheit. Gesetzgebungen wie der EU-Accessibility-Act und der Cyber Resilience Act spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie als treibende Kräfte für die Weiterentwicklung fungieren. Im Bereich des Testens wird zunehmend KI eingesetzt, wobei es darauf ankommt, eine ausgewogene Balance zwischen menschlicher Expertise und maschineller Unterstützung zu finden. Auch in Zukunft bleiben diese Trends und die Teilnahme an Fachkonferenzen wichtige Aspekte, um Innovationen und Best Practices weiter voranzutreiben.

Podcast Episode - Jahresrückblick 2024

In unserer Silvester-Sonderfolge habe ich mich mit Florian Fieber zusammengesetzt, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Wir haben über die vielen Konferenzen gesprochen, die Florian besucht hat, und die dominierenden Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Barrierefreiheit. Florian betonte die Wichtigkeit von Gesetzgebungen wie dem EU-Accessibility-Act und dem Cyber Resilience Act, die als Treiber für die Themen fungieren. Wir haben auch darüber diskutiert, wie KI im Testen eingesetzt wird und dass es eine Balance zwischen menschlicher Expertise und maschineller Unterstützung braucht. Zum Schluss haben wir unsere Pläne für das nächste Jahr geteilt, darunter weitere Konferenzen und unsere Arbeit bei ISTQB. Es war ein tolles Gespräch, das das Jahr perfekt abschließt.

“Das Metathema an allen Ecken und Enden war natürlich KI, ja, Testen von und mit KI komplett durchdekliniert. Es gibt auch erste Formate oder einige eigentlich schon, die sich wirklich ausschließlich um das Testen mit KI oder von KI kümmern.” - Florian Fieber

Florian Fieber studierte Medieninformatik und Information Systems, danach war er als Softwareentwickler und wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Sein Fachgebiet umfasst heute alle Aspekte der Qualitätssicherung im Softwarelebenszyklus, mit einem Schwerpunkt auf Testmanagement und Prozessverbesserung. Seit 2018 ist er aktiv im German Testing Board e.V. (GTB), wo er u.a. als Leiter der Arbeitsgruppe Acceptance Testing fungiert und seit 2022 als Vorsitzender des GTB dient.

Highlights der Episode

  • Ein zentrales Thema 2024 war das Testen von und mit Künstlicher Intelligenz (KI).
  • Accessibility-Testing (Barrierefreiheit) spielte eine wichtige Rolle, insbesondere im Hinblick auf den EU-Accessibility-Act, der nächstes Jahr in Kraft tritt.
  • Cyber Security und der Cyber Resilience Act stehen weiter im Fokus und erforderten viel Aufmerksamkeit.
  • Für das kommende Jahr wird eine Normalisierung und stärkere Verbreitung von KI im Testen erwartet, zusammen mit einem verstärkten Fokus auf agile Methoden und Testautomatisierung.
  • Low-Code/No-Code-Testautomatisierung wird voraussichtlich eine größere Rolle spielen, um eine stärkere Einbindung von Fachanwendern zu ermöglichen.

Highlights 2024 im Software Testing: KI, Accessibility und mehr

Die großen Konferenzen des Jahres: Ein Überblick

Im Jahr 2023 standen zahlreiche Konferenzen im Bereich Software-Qualität und Testing im Mittelpunkt. Zu den wichtigsten Veranstaltungen zählten die Software-Quality-Days in Wien, der German Testing Day, die TACON in Leipzig und die Testing United. Diese Events boten eine ideale Plattform, um sich über aktuelle Trends auszutauschen und neue Entwicklungen in der Branche zu diskutieren. Besonders das Thema Künstliche Intelligenz (KI) war omnipräsent und spielte eine zentrale Rolle in Vorträgen und Diskussionen. Der Fokus lag sowohl auf dem Testen von KI-Systemen als auch auf der Nutzung von KI zur Optimierung von Testprozessen.

KI im Fokus: Testen von und mit Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist längst ein Schwerpunktthema in der Test-Community. Verschiedene Veranstaltungen, wie die SIX-Info-Days oder die Testing United, widmeten sich vollständig den Potenzialen und Herausforderungen im Umgang mit KI. Dabei wurde intensiv untersucht, wie KI getestet werden kann, aber auch, wie sie Testprozesse effizienter gestalten kann. Ein zentraler Aspekt war die Verbindung von menschlichem Know-how und maschineller Intelligenz: KI fungiert nicht als Ersatz für gute Tester, sondern ergänzt und verstärkt deren Fähigkeiten.

Accessibility-Testing: Eine wachsende Relevanz

Barrierefreiheit war ein weiteres bedeutendes Thema des Jahres, insbesondere im Kontext des bevorstehenden EU-Accessibility-Acts. Dieser fördert die Entwicklung barrierefreier Anwendungen und hat das Interesse an Accessibility-Testing stark gesteigert. Gesetzliche Anforderungen sind oft ein Katalysator für Innovationen, und so rückte das Thema Barrierefreiheit in den Mittelpunkt vieler Diskussionen und Projekte. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Anwendungen für alle Nutzer zugänglich zu machen, was umfangreiche Tests und spezialisierte Ansätze erfordert.

Neue gesetzliche Anforderungen: Cyber Security und Cyber Resilience Act

Neben der Barrierefreiheit sind auch Cyber Security und der Cyber Resilience Act zentrale Themen im Testbereich. Diese neuen Regulierungen verlangen von Unternehmen, strengere Tests durchzuführen, um die Sicherheit ihrer Produkte zu gewährleisten. Solche Anforderungen stellen nicht nur Herausforderungen dar, sondern bieten auch Chancen, da sie den Fokus auf essenzielle Qualitätsaspekte lenken und Innovationen im Bereich der Produktsicherheit fördern.

Der Blick in die Zukunft zeigt, dass Künstliche Intelligenz weiterhin ein dominierendes Thema bleiben wird. Die Integration von KI in Testprozesse dürfte sich normalisieren, und die Werkzeuge zur Überprüfung von KI-Systemen werden weiterentwickelt. Darüber hinaus gewinnen Themen wie DevOps, Quality Engineering und agile Methoden an Bedeutung. Auch Low-Code- und No-Code-Plattformen für die Testautomatisierung versprechen, den Testprozess weiter zu vereinfachen und zu beschleunigen. Der Fortschritt in diesen Bereichen wird die Arbeitsweise in der Test-Community nachhaltig prägen und neue Möglichkeiten eröffnen.

Welche Rolle spielen Datenschutz und Sicherheit in den aktuellen Trends der Softwarequalität?

Datenschutz und Sicherheit spielen eine zentrale Rolle in den aktuellen Software Qualität Trends. Angesichts wachsender Cyber-Bedrohungen und strengerer Vorschriften müssen Softwarelösungen Datenschutz und Sicherheitsaspekte von Beginn an integrieren. Nutzer erwarten, dass ihre Daten geschützt sind, was zu einem Vertrauensvorschuss für Produkte führt. Ein Mangel an Sicherheit kann nicht nur rechtliche Konsequenzen haben, sondern auch den Ruf eines Unternehmens gefährden. Daher sind Sicherheitsprüfungen und Datenschutzmaßnahmen entscheidend, um die Softwarequalität zu gewährleisten und den Erwartungen der Nutzer gerecht zu werden.

Welche Herausforderungen bringt die wachsende Komplexität von Softwaresystemen für die Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung mit sich?

Die wachsende Komplexität von Softwaresystemen stellt eine große Herausforderung für die Qualitätssicherung dar. Sie erhöht das Risiko von Fehlern, da mehr Komponenten und Interaktionen zu testen sind. Außerdem erfordert die Integration neuer Technologien wie KI und Cloud-Dienste erweiterte Testmethoden. Darüber hinaus ist die Nachverfolgbarkeit von Anforderungen schwieriger, was die Gewährleistung der Softwarequalität beeinträchtigen kann. Im Kontext aktueller Software Qualität Trends müssen agile Praktiken und automatisierte Tests verstärkt eingesetzt werden, um diesen Herausforderungen effektiv zu begegnen.

Welche Auswirkungen hat der Fachkräftemangel auf die Software-Qualität und das Software Testing?

Der Fachkräftemangel hat direkte negative Auswirkungen auf die Software Qualität und das Software Testing. Weniger qualifizierte Tester können zu geringerer Testabdeckung und höherer Fehleranfälligkeit führen. Unternehmen sind oft gezwungen, automatisierte Tests einzuführen, um den Mangel auszugleichen, was zwar effizient ist, jedoch auch neue Herausforderungen birgt. Diese Entwicklung beeinflusst die aktuellen Software Qualität Trends, da der Fokus zunehmend auf Effizienz und Geschwindigkeit anstelle von gründlicher Qualitätssicherung liegt. Dadurch können langfristig Kundenunzufriedenheit und höhere Kosten entstehen.

Welche Bedeutung hat das Testen von mobilen Anwendungen im aktuellen Software Testing?

Das Testen von mobilen Anwendungen ist entscheidend für die Gewährleistung der Benutzerzufriedenheit und der Softwarequalität. Durch die steigende Nutzung von Smartphones und Tablets sind mobile Apps oft der erste Kontaktpunkt mit Unternehmen. In den aktuellen Software Qualität Trends konzentrieren sich Tester auf Performance, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit, um den hohen Erwartungen der Anwender gerecht zu werden. Eine sorgfältige Prüfung kann außerdem negative Bewertungen und potenzielle finanzielle Einbußen verhindern, was die Relevanz des Testens weiter erhöht.

Warum wird die Integration von Qualitätssicherung in den gesamten Entwicklungszyklus immer wichtiger?

Die Integration von Qualitätssicherung in den gesamten Entwicklungszyklus wird immer wichtiger, da sie frühzeitig Probleme identifiziert und die Effizienz steigert. In einer Zeit, in der Software Qualität Trends dynamischen Veränderungen unterliegen, ist es entscheidend, Qualität von Anfang an einzubeziehen, um Zeit und Kosten zu sparen. Dies fördert schnellere Markteinführungen und verbessert die Nutzerzufriedenheit. Ein ganzheitlicher Ansatz ermöglicht kontinuierliches Feedback, wodurch Anpassungen schnell umgesetzt werden können. Damit bleibt das Produkt wettbewerbsfähig und erfüllt die steigenden Anforderungen der Nutzer.

Wie beeinflusst die Testumgebungssimulation die Softwarequalität im Kontext der aktuellen Trends im Green Computing?

Die Testumgebungssimulation verbessert die Softwarequalität, indem sie realistische Bedingungen schafft, unter denen Anwendungen geprüft werden. Aktuelle Software Qualität Trends im Green Computing fokussieren Effizienz und Ressourcenschonung. Durch Simulationen können Entwickler den Energieverbrauch während der Tests minimieren und gleichzeitig potenzielle Fehler frühzeitig identifizieren. Dies führt zu energieeffizienteren Softwarelösungen und reduziert den ökologischen Fußabdruck, was sowohl der Qualität der Software als auch den Nachhaltigkeitszielen zugutekommt.

Wie tragen Künstliche Intelligenz und Machine Learning zu den aktuellen Trends in der Softwarequalität bei?

Künstliche Intelligenz und Machine Learning revolutionieren die Software Qualität, indem sie automatisierte Tests, Fehlererkennung und Leistungsanalysen effizienter gestalten. Durch prädiktive Analysen können potenzielle Probleme frühzeitig identifiziert werden, wodurch die Softwareentwicklung schneller und zuverlässiger wird. Zudem ermöglichen intelligente Algorithmen personalisierte Nutzererfahrungen und adaptive Systeme, die sich an veränderte Anforderungen leicht anpassen können. Dadurch steigert sich die Gesamtqualität der Software signifikant.

Welche Rolle spielt Barrierefreiheit im Web?

Barrierefreiheit im Web ist entscheidend, um allen Nutzer:innen den Zugang zu Informationen und Services zu ermöglichen. Sie fördert Inklusion und verbessert die Usability, was sich positiv auf die Softwarequalität auswirkt. In aktuellen Softwarequalitätstrends steht die Barrierefreiheit als wichtiger Aspekt, da sie gesetzliche Anforderungen und soziale Verantwortung vereint. Unternehmen, die barrierefreie Lösungen bieten, erhöhen ihre Reichweite und verbessern das Nutzererlebnis, was langfristig zu höherer Kundenzufriedenheit führt.

Welche Auswirkungen haben Low-Code- und No-Code-Plattformen auf die Trends in der Softwarequalität?

Low-Code- und No-Code-Plattformen beeinflussen die Software Qualität Trends erheblich, indem sie die Entwicklungszeit verkürzen und die Beteiligung von Nicht-Programmierern fördern. Dies kann zu einer schnelleren Bereitstellung von Anwendungen führen, birgt jedoch auch Risiken in der Qualitätssicherung, da nicht alle Nutzer über technische Kenntnisse verfügen. Effektive Teststrategien und automatisierte Tools werden unerlässlich, um die Softwarequalität zu gewährleisten. Darüber hinaus fördert der Trend zur Kollaboration zwischen Fachabteilungen und IT eine schnelle Iteration, die Innovation antreibt, aber auch kontrollierte Standards benötigt, um eine konsistente Softwarequalität sicherzustellen.

Welche Software-Qualität-Trends sind für 2025 entscheidend im Software Testing?

Für 2025 sind die wichtigsten Software Qualität Trends im Software Testing die verstärkte Nutzung von KI und Automatisierung, um Effizienz und Genauigkeit zu steigern. Cloud-gestützte Testlösungen ermöglichen flexibles Testmanagement und kontinuierliche Integration. Zudem gewinnt testgetriebene Entwicklung (TDD) an Bedeutung, um frühzeitig Fehler zu identifizieren. Agile Methoden fördern schnelle Anpassungsfähigkeit, während Funktionen für Sicherheitstests zunehmend integriert werden, um Bedrohungen proaktiv zu erkennen. Diese Trends helfen Unternehmen, die Softwarequalität nachhaltig zu verbessern und den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Test-Infrastruktur bei Geräteherstellern

Test-Infrastruktur bei Geräteherstellern

Die Entwicklung moderner Geräte erfordert eine robuste Testinfrastruktur und umfassende Systemtests, um Qualität und Zuverlässigkeit sicherzustellen....

Weiterlesen
World Quality Day

World Quality Day

Der World Quality Day bietet Anlass, einen Blick auf die Entwicklung der Softwarequalität und die Veränderungen im Softwaretest der letzten 20 Jahre...

Weiterlesen
Shift Left but Right

Shift Left but Right

Die Integration von Shift Left und Shift Right in den Entwicklungsprozess bietet eine ganzheitliche Qualitätssicherung. Shift Left fördert das...

Weiterlesen