Softwaretest Umfrage 2024
In dieser Episode habe ich mich mit Karin Vosseberg unterhalten, die seit 2011 an der Software-Test-Umfrage beteiligt ist. Wir haben über die...
Wie sieht der Lehrplan von Software Engineering, IT-Systemintegration, Informatik an Fachhochschulen heute aus? Welche Themen werden vermittelt- und wie? Worauf wird wert gelegt und wie wird der Lehrstoff von den Studierenden angenommen und umgesetzt? Karin beantwortet diese und weitere Fragen und erzählt darüber hinaus, welche Maßnahmen ihre Hochschule bezüglich Nachhaltigkeit getroffen hat.
“Das ist ja auch das, was mich auch umtreibt: Wie trage ich das Thema bei den Studierenden weiter, das es zu ihrem Alltagswerkzeug gehört, sich mit Qualität zu beschäftigen?” – Karin Vosseberg
Prof. Dr.-Ing. Karin Vosseberg ist seit 2009 Hochschullehrerin an der Hochschule Bremerhaven, spezialisiert auf IT-Systemintegration und Software Engineering. Ihr Engagement gilt der Integration von Softwarequalitätssicherung, Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung und Digitaler Souveränität in Lehrplänen. Sie setzt sich stark für die Gleichstellung in MINT-Studiengängen ein und ist Mitglied in Fachgruppen der Gesellschaft für Informatik sowie des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung. Seit 2015 gehört sie zudem dem Präsidium des ASQF an.
Highlights in dieser Episode:
In dieser Episode tauchen wir in die Welt der Qualitätssicherung in der Hochschulbildung ein, mit besonderem Blick auf die Integration von Nachhaltigkeit und die praktische Anwendung dieser Prinzipien im Kontext der Softwareentwicklung.
Heute widmen wir uns einem Thema, das sowohl für Studierende als auch für Lehrende von größter Bedeutung ist: Qualitätssicherung in der Hochschulbildung. Mein heutiger Gast ist Karin Vosseberg von der Hochschule Bremerhaven. Karin bringt eine Fülle von Erfahrungen und Einsichten mit, die sie mit uns teilt. Was bedeutet Qualitätssicherung in diesem speziellen Bildungskontext? Das erfahren Sie in dieser tiefgründigen Diskussion.
Karin hebt hervor, wie entscheidend es ist, Qualitätssicherungspraktiken in die Hochschullehre zu integrieren. “Es geht nicht nur darum, die Funktionalität eines Programms oder einer Anwendung zu testen”, erklärt Karin. “Es geht um ein ganzheitliches Verständnis von Qualität, das auch nicht-funktionale Anforderungen wie Nachhaltigkeit einschließt.” Diese Ansicht spiegelt einen Trend wider, bei dem Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus rückt – nicht nur als ökologisches Konzept, sondern auch als integraler Bestandteil der Softwareentwicklung und Bildung.
Eines der zentralen Themen unseres Gesprächs war die Wahrnehmung von Qualitätssicherung unter Studierenden. Wie Karin feststellt, gilt Qualitätssicherung oft nicht als das “sexieste” Thema unter jungen Entwicklern. Dies liegt daran, dass viele Studierende dazu neigen, sich auf das Neuerstellen von Software zu konzentrieren, anstatt auf die wichtige Rolle der Qualitätssicherung und Testverfahren. Doch durch kontinuierliche Aufklärungsarbeit und praxisnahe Beispiele gelingt es Karin und ihren Kollegen zunehmend, diese Wahrnehmung zu ändern.
Karin erläutert weiterhin, wie sie und ihr Team an der Hochschule Bremerhaven praktische Ansätze zur Integration von Qualitätssicherungspraktiken in den Lehrplan entwickelt haben: “Wir versuchen, unseren Studierenden von Anfang an klarzumachen, dass Qualität ein integraler Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses ist.” Durch Projekte, Laborarbeiten und spezielle Veranstaltungen werden Studierende ermutigt, sich mit verschiedenen Aspekten der Qualitätssicherung auseinanderzusetzen – vom Schreiben robuster Code-Tests bis hin zur Auseinandersetzung mit nicht-funktionalen Qualitätskriterien wie Performance und Skalierbarkeit.
Ein wiederkehrendes Motiv in unserem Gespräch ist das Konzept der Nachhaltigkeit. Karin teilt ihre Überzeugung mit uns, dass Nachhaltigkeit über das ökologische Bewusstsein hinausgeht und direkt mit der Art und Weise verbunden ist, wie wir Software entwickeln und testen. Sie betont die Bedeutung einer ressourcenschonenden Entwicklungsumgebung sowie einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Ressourcenverbrauch durch Softwareprodukte. Diese Perspektive vermittelt sie ihren Studierenden durch praktische Übungen und Projekte.
In dieser Episode habe ich mich mit Karin Vosseberg unterhalten, die seit 2011 an der Software-Test-Umfrage beteiligt ist. Wir haben über die...
Der German Testing Day, ein Podcast-Partner der ersten Stunde, steht im Mittelpunkt dieser Episode. Klaus Moritzen und Thomas Rinke, zwei Veteranen...
Sprachmodelle gibt es schon lange. Doch das Release von ChatGPT schlug ein wie eine Bombe. Vielleicht liegt das an dem leichten Zugang. Dass die KI...