Blog über Software, Mensch und Persönlicher Entwicklung

Evolutionäre Qualität - Richard Seidl

Geschrieben von Richard Seidl | 13.11.2023

Die evolutionäre Qualität bezieht sich auf die Anpassung von Softwarequalitäten durch verschiedene Evolutionsphasen: Entstehung, Einzelanfertigung, Produkt und Gebrauchsgut. In jeder Phase sind bestimmte Qualitäten wichtig, um die Software weiterzuentwickeln und auf Marktbedürfnisse zu reagieren. So steht in der Entstehungsphase die funktionale Eignung im Vordergrund, während in der Produktphase Sicherheit und Wartbarkeit wichtiger werden. Die evolutionäre Qualität hilft Entwicklern zu verstehen, welche Qualitätsaspekte in welcher Phase priorisiert werden sollten, um den Erfolg des Softwareprodukts zu gewährleisten.

“Bei so einem FinTec Unternehmen, da stelle ich üblicherweise so eine Frage wie: ‘Wie verdient ihr Geld?’. Da sagen die zu mir: ‘Gar nicht!’ Da habe ich schon gemerkt, das ist anders wie bei nem Hersteller für Bankensoftware, die jahrelang im Geschäft sind. Und dann habe ich gedacht, irgendwie ist da was drin, was ich noch nicht erfasst habe.” – Markus Harrer

Markus Harrer arbeitet seit mehreren Jahren in der Softwareentwicklung und ist vor allem in konservativen Branchen tätig. Als Senior Consultant hilft er, Software nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll zu entwickeln und zu verbessern. Er ist aktiver Mitgestalter in Communities zu den Themen Software Analytics, Softwarearchitektur, Softwaresanierung und Wardley Maps. Zudem ist er akkreditierter Trainer für den iSAQB Foundation Level und dem Advanced-Level-Modul IMPROVE.

Highlights in dieser Episode:

  • Markus erklärt, wie sich Qualitätsziele im Laufe des Produktlebenszyklus ändern und anpassen
  • Wir diskutieren die Bedeutung von Softwarequalität aus verschiedenen Perspektiven: Entwickler, Tester, Geschäftsführer und Nutzer
  • Markus teilt Methoden, wie man sich für bestimmte Qualitätsaspekte einsetzen kann, besonders wenn diese für Stakeholder schwer greifbar sind
  • Wir erörtern, wie das Konzept der evolutionären Qualitätsziele dabei helfen kann, die Softwareentwicklung und das Testen zu fokussieren und zu verbessern
  • Markus gibt praktische Tipps, wie man im Team oder Unternehmen Qualitätsziele effektiv kommunizieren und umsetzen kann
  • Die Episode betont die Wichtigkeit, Qualitätsziele im Laufe der Zeit anzupassen und nicht zu vernachlässigen, um Softwareprojekte erfolgreich zu führen

Weiterführende Links:

Evolutionäre Qualität: Wie sich Softwarequalitätsziele entwickeln

Heute spreche ich mit Markus Harrer über das Konzept der evolutionären Qualitätsziele in der Softwareentwicklung. Er erklärt, wie sich Qualitätsziele über den Produktzyklus hinweg ändern und welche Auswirkungen dies auf Entwicklung und Testing hat. Ein spannender Einblick in die dynamische Welt der Softwarequalität, angereichert durch Markus’ umfangreiche Erfahrung aus verschiedenen Projekten.

Die Entdeckungsreise beginnt

Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts, wo wir heute das Thema der evolutionären Qualitätsziele erkunden. Ich darf Markus Harrer begrüßen, einen Experten im Bereich Softwarearchitektur, der uns auf eine Entdeckungsreise durch die sich verändernden Landschaften der Softwarequalität mitnimmt. Markus’ Perspektiven auf die Anpassung von Qualitätszielen im Laufe des Produktzyklus bieten nicht nur wertvolle Einblicke für Entwickler und Tester, sondern auch für jeden, der sich für die Evolution von Software interessiert.

Die Evolution des Qualitätsverständnisses

Markus führt uns durch seine Beobachtungen aus vielfältigen Projekten, von Startups bis hin zu großen Unternehmen. Er teilt seine Erkenntnisse darüber, wie unterschiedlich die Anforderungen an Qualität in verschiedenen Phasen des Software-Lebenszyklus sind. Anhand realer Beispiele erläutert er, wie sich Qualitätsziele von der Genesis eines Produktes bis hin zur Reifephase verschieben und welche Auswirkungen dies auf die Entwicklungs- und Teststrategien hat.

Das Evolutionsmodell verstehen

Im Kern seiner Ausführungen stellt Markus das Evolutionsmodell vor, welches den Produktzyklus in verschiedene Phasen einteilt: Genesis, Einzelanfertigung, Produkt und schließlich Commodity. Jede Phase bedarf einer eigenen Herangehensweise an Qualität und bringt eigene Herausforderungen mit sich. Die Diskussion über dieses Modell öffnet die Augen für die Notwendigkeit, flexibel auf wechselnde Qualitätsanforderungen zu reagieren.

Qualität als dynamisches Ziel

Einer der Schlüsselaspekte ist die Einsicht, dass Qualität kein statisches Ziel ist, sondern sich dynamisch entwickelt. Markus betont die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und zeigt auf, wie wichtig es ist, Qualitätsziele kontinuierlich zu hinterfragen und neu zu bewerten. Durch seinen Ansatz wird klar, dass eine flexible Einstellung gegenüber Qualität nicht nur zur Verbesserung des Produktes beiträgt, sondern auch zur Effizienzsteigerung im Entwicklungsprozess führt.

Praktische Ratschläge für Entwickler und Tester

Markus teilt praktische Tipps darüber, wie man als Entwickler oder Tester mit den Herausforderungen umgehen kann, die sich aus dem Konzept der evolutionären Qualität ergeben. Er unterstreicht die Wichtigkeit des Rollenverständnisses innerhalb eines Teams und gibt Ratschläge zur effektiven Kommunikation zwischen verschiedenen Stakeholdern bezüglich Qualitätserwartungen.

Eine neue Perspektive auf Qualität

Das Konzept der evolutionären Qualität öffnet uns eine neue Perspektive darauf, wie wir Qualität in unseren Projekten angehen sollten. Es macht die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in einem sich ständig wandelnden Umfeld deutlich.