Korrektheit durch formale Methoden
Formale Methoden sind entscheidend für die Gewährleistung der Softwarekorrektheit. Sie ermöglichen mathematische Beweise für die Fehlerfreiheit in...
Katrin ist Künstlerin, Coach und Kommunikationsdesignerin, außerdem ist sie seit einigen Jahren meine Lebensgefährtin. Wo meine Hörer und ich mittendrin stecken, in der Materie, so wirft Katrin heute einen Blick von außen auf das Softwaretesten. Denn auch sie hat mit Software-Testen zu tun. Immerhin ist sie seit 6 Jahren mit einem Software-Tester zusammen. So sieht sie so manche Parallele zu dem Beruf des Coaches und sie beleuchtet meine Leidenschaft- den Podcast- als Außenstehende.
“Dann wird losgerannt und irgendwas getestet, und dann, in einem leider zu späten Zeitpunkt stellt man fest- im Coaching nennen wir das Landkarten-Wechsel- dass du auf einmal die Ebene gewechselt hast.” – Katrin Brackmann
Katrin Brackmann studierte an der Folkwang Akademie der Künste in Essen. Sie kreierte zahlreiche Internetpräsenzen für namhafte Unternehmen und Bundesministerien und zählte Anfang 2000 zu den Pionierinnen des digitalen Aufbruchs. Ihre kognitionswissenschaftlichen Ausbildungen (Realitätskonstruktion, Psychologie) fließen heute in Ihre Arbeit als Künstlerin ein. „Wir sehen die Dinge nicht wie sie sind, sondern wie wir sind.“ Dieses Zitat aus dem Talmud beschreibt gut die Haltung, mit der Brackmann in ihren Bildern die Grenzen von Wahrnehmung und Weltbildern auslotet.
Highlights in dieser Episode:
In dieser besonderen Podcast-Episode diskutiere ich mit Katrin Brackmann, einer Künstlerin ohne direkten Bezug zum Software-Testing, über ihre Perspektive auf das Thema, die Bedeutung von Fehlern und Parallelen zwischen Software-Testing und Coaching. Katrins einzigartige Sichtweise bietet interessante Einblicke und hebt die Wichtigkeit des Lernens aus Fehlern hervor.
Katrin brachte eine frische Perspektive ins Spiel. Ohne direkten Bezug zum Software-Testing oder zur IT-Welt bot sie durch ihre Beobachtungen und Erfahrungen als jemand, der ‘aus zweiter Hand’ mit dem Thema vertraut ist, wertvolle Einblicke. Ihre Auseinandersetzung mit dem Thema Software-Testing war geprägt von Neugier und dem Wunsch, mehr darüber zu erfahren, wie Qualität in anderen Bereichen gelebt wird. Ihre Erzählungen über die Herausforderungen beim Erklären dessen, was ihr Partner beruflich macht, waren sowohl erheiternd als auch aufschlussreich.
Interessanterweise zog Katrin Parallelen zwischen ihrer Arbeit als Künstlerin sowie Coach und dem Software-Testing. Sie reflektierte über das Coaching-Rahmenmodell und wie ähnliche Ansätze im Software-Testing angewandt werden können – insbesondere im Hinblick auf Auftragsklärung und Zielsetzung. Dieser Vergleich eröffnete eine Diskussion über die Übertragbarkeit von Methoden zwischen völlig unterschiedlichen Disziplinen.
Ein zentrales Thema unserer Diskussion war das Lernen aus Fehlern. Katrin betonte, wie wichtig es ist, Fehler als Chance zur Verbesserung zu sehen – eine Haltung, die sowohl in der Kunst als auch im Software-Testing wertvoll ist. Sie teilte persönliche Anekdoten darüber, wie Fehler neue Wege öffnen können und warum es entscheidend ist, ihnen Raum zu geben. Diese Einsichten unterstrichen die universelle Bedeutung einer positiven Fehlerkultur für das Wachstum und die Innovation.
Katrin fragte mich nach meinen Motivationen für die Erstellung des Podcasts ‘Software Testing’. Ich erläuterte, dass mein Hauptantrieb darin besteht, zu lernen und dieses Wissen zu teilen. Durch Gespräche mit Experten aus der Branche möchte ich Informationen zugänglich machen und gleichzeitig eine Plattform für den Austausch schaffen. Das Feedback der Community bestärkt mich darin, dass dieser Ansatz wertvoll ist – sowohl für mich persönlich als auch für unsere Zuhörer.
Zusammenfassend zeigt dieses Gespräch mit Katrin auf, dass Qualität ein universelles Konzept ist – unabhängig vom Fachbereich. Ihre Einblicke von außerhalb der IT-Branche bereichern unser Verständnis davon, was es bedeutet, Qualität zu leben. Es verdeutlicht auch die Bedeutung des Lernens aus Fehlern und des ständigen Strebens nach Verbesserung.
Formale Methoden sind entscheidend für die Gewährleistung der Softwarekorrektheit. Sie ermöglichen mathematische Beweise für die Fehlerfreiheit in...
Zusammen mit Manfred habe ich an der zweiten Auflage unseres Buches“Software Metriken”(ehemals “Software in Zahlen”) gearbeitet und jetzt ist es...
In der modernen Softwareentwicklung spielen Testdaten eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es, Datenfehler frühzeitig zu identifizieren und die...