5 Min. Lesezeit

Barrierefreiheit testen mit Betroffenen

Barrierefreiheit testen mit Betroffenen

Barrierefreiheit in der Softwareentwicklung spielt eine zentrale Rolle, um digitale Produkte für alle Menschen zugänglich zu machen. Besonders wichtig ist es, Barrierefreiheit frühzeitig im Entwicklungsprozess zu berücksichtigen und geeignete Arbeitsweisen zu etablieren. Der Einsatz von Hilfsmitteln wie Braillezeilen und Screenreadern verdeutlicht, wie unterschiedlich Nutzer mit Software interagieren und welche Herausforderungen dabei auftreten. Styleguides und die korrekte Verwendung semantischer Elemente sind essenziell, um barrierefreie Anwendungen zu schaffen. Dabei sollte Barrierefreiheit nicht nur als gesetzliche Vorgabe betrachtet werden, sondern als ein integraler Bestandteil hochwertiger Softwareentwicklung.

Podcast Episode zu Barrierefreiheit

In dieser Episode des Software Testing Podcasts spreche ich mit Rene Matthäi und Serdal Bilir über Barrierefreiheit in der Softwareentwicklung. Serdal, der selbst sehbehindert ist, teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen mit Software. Er erklärt, wie er Entwicklern hilft, barrierefreie Software zu entwickeln, indem er sie in seine Welt einlädt und ihnen zeigt, wie er mit Braillezeile und Screenreader arbeitet. Rene betont die Wichtigkeit, frühzeitig im Entwicklungsprozess eingebunden zu werden und die richtigen Arbeitsmodi zu etablieren. Wir sprechen auch über die Rolle von Styleguides und die Notwendigkeit, semantische Elemente korrekt zu verwenden, um Barrierefreiheit zu gewährleisten. Zum Schluss diskutieren wir, wie wichtig es ist, dass Barrierefreiheit als integraler Bestandteil der Softwareentwicklung gesehen wird, und nicht nur als gesetzliche Pflicht.

“Ich bin selber blind, also gesetzlich blind, hab noch einen ganz ganz kleinen Sehrest tatsächlich, kann noch Umrisse erkennen und hell und dunkel, aber bin gesetzlich blind.” - Serdal Bilir

Nach seinem Physikstudium an der TU Darmstadt begab sich René Matthäi auf seine Reise entlang der Digitalisierung durch Unternehmen und Entwicklungsteams, die durchweg Qualitätsgetrieben ist. Dank des umfassenden Portfolios seiner früheren Wirkungsbereiche bei Siemens und DATEV ist er mit verschiedensten Branchen vertraut, wo er alle Funktionen ausüben durfte, die in Zusammenhang mit Softwarequalität und bei Nutzung von Software stehen. Das Interesse an agilem Lernen in Gruppen, Bewusstsein für Qualität als Treiber für Geschwindigkeit und Strategien zur hybriden Integration von Menschen, Entwicklungsmodellen und Technologien baut er aus und verfolgt dies unter anderem beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, als auch als Mitorganisator des German Testing Day.

Serdal Bilir ist als “Senior Consultant and Tester for Accessibility in Software Development” beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beschäftigt. Seit 2017 bringt er dort sein tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Barrierefreiheit und Usability ein. Nach seiner Ausbildung und wertvollen Berufsjahren bei der Evosoft GmbH hat er sich auf Barrierefreiheitstests spezialisiert und berät Entwicklerteams, um von Anfang an barrierefreie Anwendungen sicherzustellen.

Highlights der Episode

  • Die Rolle eines Barrierefreiheitstesters umfasst die Unterstützung von Entwicklern bei der Erstellung barrierefreier Software.
  • Beim Testen von Software kommen Hilfsmittel wie Braillezeilen und Screenreader zum Einsatz.
  • Die frühzeitige Integration von Barrierefreiheit in Projekte ist von großer Bedeutung.
  • Gesetzliche Anforderungen an Barrierefreiheit haben einen erheblichen Einfluss auf die Gestaltung von Projekten.
  • Gute Barrierefreiheit geht oft mit einer soliden Software-Architektur einher.

Praktische Tipps für barrierefreie Software

Barrierefreiheit in der Softwareentwicklung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Barrierefreiheit ist ein zentraler Aspekt moderner Softwareentwicklung, um sicherzustellen, dass digitale Produkte für alle Menschen zugänglich sind, einschließlich solcher mit Behinderungen. Personen mit Sehbehinderungen, wie beispielsweise gesetzlich Blinde, verwenden Hilfsmittel wie Screenreader oder Braillezeilen, um Software zu nutzen. Die Integration ihrer Perspektiven in den Entwicklungsprozess ist essenziell, um barrierefreie Anwendungen zu gestalten.

Herausforderungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit

Eine der größten Herausforderungen in Softwareprojekten ist die späte Berücksichtigung von Barrierefreiheit. Oft wird das Thema erst gegen Ende des Entwicklungsprozesses angesprochen, was zu erheblichen Nacharbeiten führt. Zusätzlich fehlt es häufig an einem grundlegenden Verständnis der Anforderungen, die für barrierefreie Software notwendig sind. Entwickler müssen sich aktiv in die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen hineinversetzen, was ohne entsprechende Erfahrungen und Schulungen schwierig sein kann. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Testern, die auf Barrierefreiheit spezialisiert sind, und Entwicklern ist hierbei entscheidend.

Praktische Lösungen und Tools zur Förderung von Barrierefreiheit

Um das Bewusstsein und die Kompetenz von Entwicklern im Bereich Barrierefreiheit zu stärken, können praktische Ansätze und Tools eingesetzt werden. Screenreader und Braillezeilen ermöglichen es, die Benutzererfahrung von Menschen mit Sehbehinderungen direkt zu erleben. Open-Source-Tools wie NVDA (Non-Visual Desktop Access) bieten eine kostengünstige und zugängliche Möglichkeit, erste Schritte in diesem Bereich zu machen. Solche Werkzeuge helfen Entwicklern, potenzielle Barrieren in ihrer Software zu identifizieren und zu beheben.

Die Bedeutung von Standards und Wiederverwendbarkeit

Standards und Wiederverwendbarkeit spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung barrierefreier Software. Oft werden ähnliche Herausforderungen in Projekten mehrfach gelöst, da es an standardisierten Komponenten und Styleguides fehlt. Die Einführung solcher Standards sorgt für eine konsistente Benutzererfahrung und steigert gleichzeitig die Effizienz im Entwicklungsprozess.

Zukunftsperspektiven der Barrierefreiheit in der Softwareentwicklung

Die Zukunft der Barrierefreiheit in der Softwareentwicklung ist vielversprechend. Das gestiegene Bewusstsein für die Bedeutung inklusiver Technologien, unterstützt durch Gesetze und Regularien, trägt maßgeblich dazu bei, die Zugänglichkeit digitaler Produkte zu verbessern. Gleichzeitig wächst die intrinsische Motivation vieler Unternehmen, Barrierefreiheit als festen Bestandteil ihrer Prozesse zu etablieren. Um diesen Fortschritt nachhaltig zu sichern, sind kontinuierliche Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen unerlässlich. Diese Maßnahmen fördern nicht nur die technische Kompetenz, sondern auch das Verständnis für die Bedürfnisse aller Nutzer.

Fazit

Barrierefreiheit ist ein wichtiger Schritt hin zu einer inklusiven digitalen Welt. Durch frühzeitige Integration, den Einsatz bewährter Tools, standardisierte Prozesse und regelmäßige Weiterbildung kann sichergestellt werden, dass Software für alle zugänglich ist. Mit dem richtigen Engagement und einer engen Zusammenarbeit aller Beteiligten lassen sich Hindernisse überwinden und langfristige Verbesserungen erzielen.

Häufige Fragen zum Thema Barrierefreiheitstests

Wie profitieren Unternehmen von einem Barrierefreiheitstest?

Unternehmen profitieren von einem Barrierefreiheitstest, indem sie ihre Produkte und Dienstleistungen für alle Nutzer zugänglich machen. Dies erhöht die Kundenzufriedenheit und erweitert den Kundenkreis, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Ein erfolgreicher Barrierefreiheitstest stärkt das Markenimage und zeigt Verantwortung, was wiederum die Kundenbindung fördert. Zudem hilft er, rechtliche Risiken zu minimieren und erfüllt gesetzliche Vorgaben. Insgesamt steigert er die Wettbewerbsfähigkeit und ermöglicht einen besseren Marktzugang.

Wer sollte an einem Barrierefreiheitstest teilnehmen und warum ist das wichtig?

An einem Barrierefreiheitstest sollten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen teilnehmen, da sie direkte Erfahrungen mit Barrieren haben. Dazu gehören Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätseinschränkungen. Ihre Rückmeldungen sind essentiell, um ein umfassendes Bild von der Zugänglichkeit zu erhalten. Entwickler, Designer und Entscheidungsträger sollten ebenfalls involviert sein, um sicherzustellen, dass digitale und physische Produkte inklusiv gestaltet werden. Ein Barrierefreiheitstest ist wichtig, um die Nutzerfreundlichkeit für alle zu verbessern und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.

Was sind die Schritte für einen effektiven Barrierefreiheitstest?

Für einen effektiven Barrierefreiheitstest sollten Sie folgende Schritte befolgen: 1. Definieren Sie die Zielgruppe und deren Bedürfnisse. 2. Überprüfen Sie die Website oder Anwendung mit automatisierten Tools zur Erkennung von Fehlern. 3. Führen Sie manuelle Tests durch, um die Benutzererfahrung mit verschiedenen Hilfsmitteln zu evaluieren. 4. Sammeln Sie Feedback von echten Nutzern mit Behinderungen. 5. Dokumentieren Sie die Ergebnisse und priorisieren Sie die notwendigen Anpassungen. Diese Schritte helfen, die Barrierefreiheit nachhaltig zu verbessern und sicherzustellen, dass alle Nutzer Zugang haben.

Welche Richtlinien und Standards sind für Barrierefreiheitstests entscheidend?

Für einen effektiven Barrierefreiheitstest sind die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und die Accessibility for Ontarians with Disabilities Act (AODA) entscheidend. Diese Richtlinien bieten klare Standards zur Sicherstellung, dass digitale Inhalte für alle Benutzer zugänglich sind. Zudem kann der European Accessibility Act (EAA) als weiterer wichtiger Standard herangezogen werden. Die Einhaltung dieser Vorgaben hilft, Barrieren für Menschen mit Behinderungen abzubauen und eine inklusive Nutzererfahrung zu fördern.

Welche häufigen Probleme treten bei einem Barrierefreiheitstest auf?

Häufige Probleme bei einem Barrierefreiheitstest sind unzureichende Testmethoden, die nicht alle Nutzerbedürfnisse berücksichtigen. Oft wird auf automatisierte Tools gesetzt, die nicht alle Barrieren erkennen. Fehlende oder unklare Dokumentation kann dazu führen, dass wichtige Aspekte übersehen werden. Auch mangelnde Einbindung von Menschen mit Behinderungen während des Tests ist häufig. Diese Faktoren können die Wirksamkeit des Barrierefreiheitstests erheblich beeinträchtigen und dazu führen, dass Webseiten oder Anwendungen nicht für alle Nutzer zugänglich sind.

Was sind die Vorteile eines Barrierefreiheitstests und warum ist er wichtig?

Ein Barrierefreiheitstest stellt sicher, dass Websites und Anwendungen für alle Nutzer zugänglich sind, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Er fördert die Nutzbarkeit und erweitert die Zielgruppe, was zu einem höheren Besucheraufkommen führt. Zudem minimiert er rechtliche Risiken, da viele Länder gesetzliche Vorgaben zur Barrierefreiheit haben. Letztlich verbessert ein Barrierefreiheitstest nicht nur die Nutzererfahrung, sondern zeigt auch soziales Verantwortungsbewusstsein und Engagement für Inklusion.

Welche Tools sind am besten für Barrierefreiheitstests geeignet?

Die besten Tools für Barrierefreiheitstests sind Axe, WAVE und Lighthouse. Axe bietet umfassende Analysen direkt im Browser. WAVE ermöglicht eine visuelle Einschätzung von Webseiten und zeigt Probleme auf. Lighthouse ist ein integriertes Tool in Chrome, das Barrierefreiheitstest automatisch durchführt und Verbesserungsvorschläge gibt. Jedes dieser Tools unterstützt Entwickler dabei, Webseiten barrierefreier zu gestalten und bietet klare Anleitungen zur Behebung von Problemen.

Was sind die Vorteile eines Barrierefreiheitstests und wie wird er durchgeführt?

Ein Barrierefreiheitstest erhöht die Zugänglichkeit von Webseiten oder Anwendungen für Menschen mit Behinderungen. Vorteile sind eine breitere Nutzerbasis, bessere Benutzererfahrung und rechtliche Sicherheit. Der Test wird in mehreren Schritten durchgeführt: Zunächst wird die Zielgruppe analysiert, dann erfolgt die Prüfung mit speziellen Tools und Methoden. Anschließend werden die Ergebnisse dokumentiert und Verbesserungsvorschläge erstellt. Die Umsetzung dieser Empfehlungen verbessert die Barrierefreiheit nachhaltig.

Was umfasst ein digitaler Barrierefreiheitstest und warum ist er wichtig?

Ein Barrierefreiheitstest prüft, ob digitale Inhalte für alle Menschen zugänglich sind, insbesondere für Personen mit Behinderungen. Er umfasst die Überprüfung von Website-Design, Navigation, Textalternativen für Bilder und Farbkontrasten. Ein solcher Test ist wichtig, um sicherzustellen, dass jeder Nutzer gleichberechtigten Zugang zu Informationen hat, was rechtliche Vorgaben erfüllt und die Nutzerzufriedenheit erhöht. Durch die Identifizierung und das Beheben von Barrieren fördert man Inklusion und erreicht ein breiteres Publikum.

Was sind die wichtigsten Aspekte des Barrierefreiheitstests nach W3C und wie wird er durchgeführt?

Der Barrierefreiheitstest nach W3C bewertet, ob digitale Inhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Die wichtigsten Aspekte sind die Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit der Inhalte. Der Test wird durch technische Prüfungen, Benutzerfeedback und den Vergleich mit den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) durchgeführt. Dabei werden beispielsweise Tastaturbedienbarkeit, Bildschirmlesekompatibilität und alternative Texte für Bilder überprüft. Ziel ist es, Barrieren zu erkennen und zu beheben, um eine inklusive Nutzung zu gewährleisten.

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit ermöglicht Teilhabe. Jeder kennt die Rampe für den Rollstuhl oder die Bodenleitsysteme für blinde Menschen an Fußgängerüberwegen und...

Weiterlesen
Barrierefreiheitstests

Barrierefreiheitstests

Barrierefreiheit in der Software-Entwicklung ist nicht nur eine rechtliche Anforderung, sondern auch ein Zeichen von Qualität und Nutzerorientierung....

Weiterlesen
Rückblick 2024 und Trends 2025

Rückblick 2024 und Trends 2025

Das vergangene Jahr im Software-Testing war geprägt von zentralen Themen wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Barrierefreiheit. Gesetzgebungen wie...

Weiterlesen